zweijährige Heilpraktikerausbildung

Heilpraktiker/in 24 Monate
für Berufseinsteiger, Gesundheitsberufler, Quereinsteiger

Start: April 2023 /18 Lektionen / 36 Wochenendseminare / Ende: April 2025

Der  Heilpraktikerberuf ist eine tragende Säule des Gesundheitswesens in  Deutschland. Neben dem Arzt ist es dem Heilpraktiker erlaubt die Heilkunde auszuüben. 
Unser  Studienangebot ist komplex und hochwertig, denn es beinhaltet neben der theoretischen Vorbereitung auf die spätere amtsärztliche Überprüfung das spezielle Basisstudium sinnvoller und effektiver Naturheilverfahren, welche für eine spätere Praxistätigkeit unerlässlich sind, um den eigentlichen Sinn des Berufes, nämlich kranken Menschen zu helfen, gerecht zu werden.

Das Ausbildungskonzept wird Ihnen zusagen, da die Kombination von schriftlichen Lektionen und über 36 Intensivseminaren ein individuelles Studium mit freier Zeiteinteilung ohne Druck ermöglicht. Bereits während der ersten Monate erhalten Sie nicht nur Grundlagenwissen, sondern Fachkenntnisse von Experten.           

Gegliedert ist das Studium in vier Semester, wobei die Seminare in überschaubaren Gruppen in regionalen Schulungsräumen stattfinden. Denn eine gute und seriöse Ausbildung benötigt ihre Zeit. Die Dozenten sind Heilpraktiker und Ärzte mit langer Berufserfahrung. Unser Studienleiter verfügt über 30jährige Berufs- und Praxiserfahrung und ist Leiter der Heilpraktikerschulungen seit 17 Jahren, Gründer der ältesten Heilpraktikerschule im HSK 2003.

Schulische Ausbildungsschwerpunkte sind zunächst die Anatomie und Pathologie des  Menschen. Die gründliche Vorbereitung auf diesem Gebiet ist für eine erfolgreiche amtsärztliche Überprüfung unumgänglich.
Die Studienteilnehmer erhalten als schriftliches Lehrmaterial 18 umfangreiche Lektionen, die monatlich zugestellt werden. Jede Lektion enthält eine abschließende Zwischenprüfung, diese wird korrigiert zurück geschickt, dadurch erhält der Studierende immer den Überblick über seinen aktuellen Wissensstand.

Die Struktur der 36 Wochenendseminare beinhaltet zusätzlich Gebiete wie die klassische Homöopathie, Injektionstechniken und andere wichtige  Bereiche einer möglichen späteren Praxistätigkeit.
Die Termine für die Wochenendseminare werden den Teilnehmern/innen noch gesondert zugeschickt.

Dieses Studium zum Heilpraktiker beinhaltet folgende Themengebiete 

  • Anatomie
  • Pathologie
  • meldepflichtige Infektionskrankheiten
  • Diagnostik, Differentialdiagnostik, 
  • Gesetzeskunde 
  • Interpretation vom Fremdbefunden (Labor)
  • die klassische Homöopathie
  • die der Homöopathie entsprechende höhere Heilpflanzenkunde
  • die Homöotherapie 
  • Einführung Blutentnahme und Injektionstechniken
  • Bioresonanz
  • Traditionelle  Naturheilverfahren
  • Sonderseminare zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung

 

Studieninhalte und Stundenplan der Heilpraktikerausbildung:
 

  • Einführung
8 UE  
  • Nervensystem                             
           32 UE
  • Gesetzeskunde und Hygiene
32 UE  
  • Das Auge 
4 UE
  • Zelle
16 UE  
  • Ohr 
4 UE
  • Allgemeine Anatomie und Physiologie und Bewegungsapparat
48 UE  
  • Haut 
4 UE
  • Herz
32 UE  
  • Allergie 
4 UE
  • Kreislauf und Gefäßsystem
28 UE  
  • Notfallmedizin 
8 UE
  • Blut
32 UE  
  • Onkokologie 
6 UE
  • Lymphatisches System
 8 UE  
  • Psychische Erkrankungen  
32 UE
  • Verdauungsapparat
32 UE  
  • Allgemeine Infektionslehre und Hygiene 
12 UE
  • Stoffwechsel
24 UE  
  • Infektionskrankheiten mit Behandlungsverbot für Heilpraktiker 
40 UE
  • Leber und Gallenblase
12 UE  
  • Sonstige Infektionskrankheiten 
6 UE
  • Bauchspeicheldrüse
4 UE  
  • Blutentnahme und Injektionstechniken 
8 UE
  • Wasser- und Elektrolythaushalt
4 UE  
  • Workshop Differentialdiagnose  
48 UE
  • Endokrinologie
24 UE  
  • Einführung in prüfungsrelevante naturheilkundliche Themen 
24 UE
  • Harnapparat
16 UE  
  • Prüfungsvorbereitung schriftliche Prüfung 
30 UE
  • Fortpflanzungsorgane
16 UE  
  • Prüfungsvorbereitung mündliche Prüfung 
30 UE
  • Atmungssystem
 32 UE  
  • Irisdiagnose
 
  • Homöopathie
   
  • Naturheilverfahren
 
  • Phytotherapie
   
  • Injektionstechniken
 
  • Akupunktur
   
  • manuelle Therapie
 
  • Bioresonanz
       

 

ergänzende Seminare aus diesen Fachgebieten schließen sich später an: 

  • Anamnese, ausführlich
  • Akupunktur Einführung
  • Phytotherapie
  • Irisdiagnose
  • Klassische Homöopathie
  • Bioresonanztherapie
  • Neuraltherapie
  • manuelle Therapie
  • Gesprächstherapie

Während  der Ausbildung wird nicht nur einseitig auf eine spätere behördliche Überprüfung vorbereitet. Eine gründliche Ausbildung umfasst den theoretischen und praktischen Bereich, d.h. ein Basisstudium bestimmter Heiltechniken wird parallel verinnerlicht. 
Nach  bestandener behördlicher Überprüfung wird Ihnen von der Schule -  auf  Wunsch - ein Praktikumsplatz in einer Naturheilpraxis vermittelt, in der Sie unter Anleitung eines erfahrenen  Heilpraktikers assistieren können, um wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln.

Möchten Sie sich näher informieren oder sich anmelden, dann schreiben Sie uns bitte hier: Kontakt.